Trainings, Seminare und Workshops

Kommunikation gelingt umso besser, je sicherer Sie sich fühlen. Ob es um ein Medientraining, die vorausschauende Kommunikation von Risiken oder schnelle Krisenkommunikation geht - um Sicherheit zu erlangen, braucht es Vorbereitung und Übung. Dazu gehört zwingend, die eigenen Ziele zu definieren, die beteiligten Akteure zu kennen, relevante Inhalte aufzuarbeiten und Botschaften zu entwickeln. Ebenso wichtig ist es, die Situation für sich vorab gedanklich durchzuspielen und das eigene Auftreten praktisch zu üben.

In Trainings, Seminaren und Workshops geben wir Ihnen unser Wissen und unsere Erfahrungen weiter und bereiten Sie auf verschiedenste kommunikative Prozesse vor.

Medientraining

Ob Sie im Umgang mit Journalisten geschult sind, kann über das Wohl und Wehe eines Projektes ebenso entscheiden wie über das Image der Organisation, die Sie vertreten. Öffentliche Auftritte sollten deshalb gut vorbereitet sein. Genau dieses Ziel verfolgt das „Medientraining“. Es ist so aufgebaut, dass wichtige theoretische Grundlagen für den Umgang mit Journalisten vermittelt werden, der Schwerpunkt aber auf Übungen an Beispielen liegt. Unser Anspruch ist der größtmögliche praktische Nutzen für Sie. Aus diesem Grund stimmen wir sowohl die Inhalte als auch den Schwierigkeitsgrad vorab eng mit Ihnen ab.

Krisenkommunikation

Ein Krisenfall kann das Image einer Organisation nachhaltig beschädigen, er kann aber auch zu unmittelbaren personellen Konsequenzen führen. Er ist deshalb eine ernsthafte Bewährungsprobe. Umso wichtiger ist es, auf den Krisenfall vorbereitet zu sein. Dabei geht es um eine möglichst schnelle und deeskalierende externe Kommunikation ebenso wie funktionierende Meldeketten und die umgehende Information der relevanten eigenen Mitarbeiter. Die spezielle Herausforderung im Krisenfall besteht darin, scheinbar alles gleichzeitig tun zu müssen. Das kann nur gelingen, wenn die notwendigen Abläufe bekannt, verbindlich festgelegt und geübt sind. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen einen speziell auf Ihre Interessen und Anforderungen zugeschnittenen Workshop an.

Risikokommunikation

Es gibt immer wieder komplexe und konflikthaltige Themen, über die die Bevölkerung rechtzeitig informiert werden muss. Die Frage ist nur, wie, ohne Verunsicherung oder gar Panik zu verursachen. Risiken zu verstehen, einzugrenzen und angemessen zu kommunizieren, gehört ebenso zu den Aufgaben von Kommunikationsabteilungen wie das Aufbereiten sensibler und komplexer wissenschaftlicher Themen für die Öffentlichkeit. Im Kern geht es dabei um die Vermittlung von (konflikthaltigem) Expertenwissen an Laien.

Die Teilnehmer des Seminars sollen mit interaktiven und praktischen Bausteinen ihre Kenntnisse zu Erfolgsfaktoren der Risikokommunikation erweitern und Grundlagen der Risikowahrnehmung verstehen. Zudem geht es darum, Regeln für die Aufbereitung komplexer wissenschaftlicher Themen für die (allgemeinverständliche) Kommunikation kennen zu lernen und in praktischen Übungen anzuwenden. Strategien, Methoden und Instrumente der Risikokommunikation sollen bestenfalls an praktischen Beispielen erläutert werden. Dazu können bei Bedarf Argumentations-, Gesprächs- und Deeskalationstechniken gehören, die auf eine behutsame Vermittlung konflikthaltiger Inhalte zielen.

 

Schwierige Projekte erfolgreich kommunizieren

Nicht nur Lokalpolitik, Lokalpresse oder Lokalwirtschaft entscheiden bei der Umsetzung unternehmerischer Projekte vor Ort mit. Auch Bürgerinnen und Bürger verlangen Informationen und Mitsprache bei konflikthaltigen Vorhaben, die vor ihrer Haustür in die Tat umgesetzt werden sollen. Umso wichtiger ist es, als Unternehmer das regionale Spielfeld zu kennen -und vor allem: Wie gelingt eine erfolgreiche zielgerichtete Kommunikation die auf die Umsetzung des Projekts einzahlt? In diesem Workshop erarbeitet ein erfahrenes Trainer-Team gemeinsam mit den Teilnehmern das hierfür nötige Know-how. Mit viel Praxis und wenig Theorie. Mit Übungen aus der Realität statt Frontalunterricht. Ziel ist es unter anderem, dass die Teilnehmer auf dem kommunalen Spielfeld auf gleicher Augenhöhe mitspielen und ihre Unternehmensziele sicher vertreten und verhandeln können. Gut vorbereitet, professionell und mit dem richtigen Gespür für Motive und Machbares in der Projektregion.

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit entscheidet nicht nur über die Akzeptanz von Themen oder Vorhaben der eigenen Organisation, sondern unterstützt vor allem strategische Ziele wie den Aufbau, den Erhalt und die Gestaltung einer vertrauensvollen Kommunikation mit den verschiedenen Zielgruppen. Eine aktive Öffentlichkeitsarbeit, die selbst Themen setzt, kann die Grundlage für eine positive Außendarstellung sein. Wir vermitteln die Kenntnisse und beispielhafte Anwendungen zu diesen Regeln, aber auch um Grundlagen und wichtige Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit – von der Zielgruppenanalyse, über die Bedeutung der Pressearbeit und Werbung bis hin zum Umgang mit externen Dienstleistern. Die Wirkungsweise der Massenmedien und die Herausforderungen durch die Digitalisierung spielen dabei eine besondere Rolle.

Schreibwerkstatt

Der Austausch zwischen Vorhaben-/Verantwortungsträgern und der Öffentlichkeit ist unser Kerngeschäft. Verständliche und interessante Texte mit treffsicheren Formulierungen und einem klaren Aufbau spielen dabei eine wichtige Rolle. Mit unserer Schreibwerkstatt vermitteln wir die Fähigkeiten das eigene Vorhaben und die Randbedingungen so zu beschreiben oder Geschichten zu erzählen, dass der Adressat sie versteht und sich eine eigene Meinung bilden kann. In unserem 1-2-tägigen Workshop vermitteln wir theoretische Grundlagen in Verbindung mit praktischen Übungen, die idealerweise konkrete Fallbeispiele der Teilnehmer einbeziehen.

Folgende Bausteine sind Bestandteil des Workshops "Schreibwerkstatt" – können jedoch gern in einem persönlichen Vorab-Gespräch weiter konkretisiert und angepasst werden:

  • Einblicke in Struktur und Wirkungsweise der Medien
  • Was bei Zielgruppenkommunikation zu beachten ist
  • Themenauswahl und Schreibvorbereitung
  • Einführung in den Text- und Nachrichtenaufbau
  • Überschriften und Zwischenüberschriften
  • Stilformen (Nachricht, Bericht, Reportage, Kommentar, Porträt)
  • Grundregeln „KRETA“: klare Botschaft, roter Faden, einfache Sätze, treffende Wörter, aktiver Stil
  • Deeskalierende Formulierung: Wie können konflikthaltige Inhalte so vermittelt werden, dass keine Ängste entstehen?
  • Wie formuliere ich mit wenigen Fakten einen ansprechenden Text?
  • Was ist bei Fotos zu beachten (Formulierung Bildunterschriften, Quellenangaben, Auflösung)?
  • Praktische Textübungen
  • Rechtliche Tipps, Checklisten

 

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter, die an der Schnittstelle zur Öffentlichkeit agieren, Fach- und Führungskräfte in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie in PR-Agenturen.

Provinz-PR – Lobbying und Pressearbeit im Lokalen

Eine Stromleitung planen, ein Krankenhaus umstrukturieren, einen Bau- oder Supermarkt im städtischen Gebiet errichten… In diesem Workshop erarbeitet ein erfahrenes Trainer-Team mit Ihnen das hierfür nötige Know-how. Mit viel Praxis und wenig Theorie. Mit Übungen statt Frontalunterricht. Damit Sie auf dem kommunalen Spielfeld auf gleicher Augenhöhe mitspielen und Ihre Unternehmensziele sicher vertreten und verhandeln können. Gut vorbereitet, professionell und mit dem richtigen Gespür für Motive und Machbares in der „Provinz“.

Wenn Interessen aufeinander prallen – Umgang mit Konflikten in Kommunen

Im Kommunalen ist die Liste der Herausforderungen beliebig lang. Mal geht es um Straßenbauvorhaben, mal um Industrieprojekte, dann wieder um die demografische Entwicklung oder die Aufnahme von Flüchtlingen. Worum es auch geht: In jedem Fall ist systematisches Vorgehen gefragt – und immer öfter auch ein passendes Konzept zur Einbindung der wichtigen Akteure. Was zu tun ist, wenn der Konflikt sich anbahnt, trainieren wir mit Ihnen in einem praxisorientierten Workshop. Dabei geht es um die Sensibilisierung dafür, was in diesen konfliktreichen Auseinandersetzungen geschieht, es geht um eine systematische Betrachtung der Interessen und die Herausarbeitung von Handlungsoptionen. Welche Fall-Beispiele im Workshop behandelt werden, bestimmen Sie mit. Programm-Flyer

Konzeption und Durchführung von Beteiligung und Dialogformaten

Öffentliche Beteiligungsprozesse spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Vermittlung politischer Ziele, bei der Umsetzung öffentlichkeitswirksamer Vorhaben und ganz allgemein bei der Auseinandersetzung zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Die Voraussetzung dafür ist jedoch eine gute Vorbereitung sowie eine professionelle Umsetzung, denn Bürgerbeteiligung in seinen verschiedensten Formaten hat auch seine Tücken und ist keineswegs ein Selbstläufer. Die Teilnehmer sollen mit interaktiven und praktischen Bausteinen ihre Kenntnisse erweitern (z.B. über dialogorientierte Verfahren der Meinungsbildung, Konzepte und Methoden zur Bürgerbeteiligung) und darüber hinaus in die Lage versetzt werden, die Dynamik konflikthaltiger Verständigungsprozesse zu verstehen und passgenaue Dialogforen zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren. Diese Kenntnisse und Methoden werden in einem Seminar vermittelt, das Vorträge ebenso beinhaltet wie Lehr- und Rundgespräche, Praxisbeispiele, Gruppen- und Einzelarbeit – und nicht zuletzt den Erfahrungsaustausch befördert.

Möglichkeiten und Grenzen der Bürgerbeteiligung

In diesem Workshop geht es darum, grundlegend für die kommunikative Öffnung politischer Institutionen zu sensibilisieren, verschiedene Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung kennenzulernen und es als Chance zu begreifen, die eigenen Aufgaben und Ziele offensiv und bürgernah zu kommunizieren. Die Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse erweitern (z.B. über dialogorientierte Verfahren der Meinungsbildung, Konzepte und Methoden zum konstruktiven Austausch zwischen Vorhabenträgern, Stakeholdern und Öffentlichkeit) und darüber hinaus in die Lage versetzt werden, Beteiligungsangebote in ihren Wirkungen einzuschätzen. Diese Kenntnisse sollen in einem Workshop vermittelt werden, der Vorträge ebenso beinhaltet wie moderierte Gruppendiskussionen. Der konkrete Ablauf kann individuell auf die Erwartungen und Bedarfe der Teilnehmer abgestimmt werden. Grundsätzlich geht es uns darum, genau jene Themen und Phänomene im Seminar aufzugreifen, denen die Teilnehmer in ihrem Aufgabengebiet begegnen.